Programm für den Mittwoch, 8. Juni 2022
"Literatur"
VORANMELDUNG ERFORDERLICH, UM AN DER VERANSTALTUNG TEILNEHMEN ZU KÖNNEN
ABENDKASSE VOR ORT
17:00 Uhr
Zugang zu den Ausstellungen und dem Büchertisch
18:00 Uhr
Interview mit Yves Grevet
Yves Grevet ist ein zeitgenössischer französischer Autor von Kinder- und Jugendliteratur. Der ehemalige Lehrer schreibt unter anderem Dystopien, in denen Kinder die Hauptfiguren sind.
Auszeichnungen:
"Méto, La Maison" wurde vierzehn Mal ausgezeichnet, unter anderem im November 2008 mit dem Prix Tam-Tam in der Kategorie “Je Bouquine”.
Yves Grevet wurde außerdem fünfmal für sein Werk "Seul dans la ville entre 9h et 10h30" ausgezeichnet.
Interview mit Yves Grevet
Yves Grevet ist ein zeitgenössischer französischer Autor von Kinder- und Jugendliteratur. Der ehemalige Lehrer schreibt unter anderem Dystopien, in denen Kinder die Hauptfiguren sind.
Auszeichnungen:
"Méto, La Maison" wurde vierzehn Mal ausgezeichnet, unter anderem im November 2008 mit dem Prix Tam-Tam in der Kategorie “Je Bouquine”.
Yves Grevet wurde außerdem fünfmal für sein Werk "Seul dans la ville entre 9h et 10h30" ausgezeichnet.
19:00 Uhr
Offizielle Eröffnung in Anwesenheit des Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried
19:15 Uhr
Podiumsdiskussion "Ein Wort nach dem anderen, ein Bild nach dem anderen".
Loreto Nunez (Moderatorin), Gion Capeder (Comiczeichnerin), Yves Grevet (Jugendschriftsteller),
Virginie Kremp (Herausgeberin), Christine Delezenne (Illustratorin) und Pierre Muresan (Dichter).
20:00 Uhr
Pause mit Verpflegungsmöglichkeit
20:45 Uhr
Film: "La tête en friche" in Französisch mit deutschen Untertiteln
Inhaltsangabe des Films:
Germain, 45, fast Analphabet, lebt sein ruhiges kleines Leben zwischen seinen Bistrofreunden, seiner Freundin Annette, dem Park, in den er geht, um die Tauben zu zählen, und dem Gemüsegarten, den er hinter seinem Wohnwagen angelegt hat, der wiederum hinter dem Garten seiner Mutter angelegt wurde , mit dem die Beziehungen sehr konfliktreich sind. Er kannte seinen Vater nicht, seine Mutter wurde von ihm ungewollt schwanger und ließ ihn das spüren, seit er klein war, in der Grundschule nahm ihn sein Lehrer schnell mit der Grippe, es wurde nie kultiviert, es blieb "unkultiviert". . Eines Tages trifft er im Park Margueritte, eine sehr alte Dame, eine ehemalige Agrarforscherin, die um die ganze Welt gereist ist und ihr Leben mit Lesen verbracht hat. Sie lebt jetzt allein in einem Altersheim. Und auch sie zählt die Tauben. Zwischen Germain und Margueritte entsteht eine echte Zärtlichkeit, eine "großkindliche" Liebesgeschichte und ein echter Austausch...